Startseite
HomeemailImpressum DSGVO
Aktuell | Gemeinde | Kirche | Tourismus | Wirtschaft Reinsfeld | Wirtschaft Hochwald | Vereine | DSGVO
 
   
 
 
Was auf Reinsfeld.de / Aktuell 2023 zu lesen und sehen war
(Text / PDF OG / Bekanntmachung erstellt i.A. von Ortsbuergermeister Uwe Roßmann von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 05/2023)
(Text / PDF OG / Bekanntmachung erstellt i.A. von Ortsbuergermeister Uwe Roßmann von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 05/2023)
(Text / PDF OG / Bekanntmachung erstellt i.A. von Ortsbuergermeister Uwe Roßmann von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 05/2023)

Pfarrbrief Nr. 4 vom 8. April bis 14. Mai 2023 online

Bitte in das Titelbild klicken zur Weiterleitung auf die Seite der Kirche / Pfarrbrief. Dort koennen Sie den Pfarrbrief als PDF-Dokument online lesen oder herunterladen und ausdrucken. Ein Service, erstellt von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik
(Text / PDF OG / Bekanntmachung erstellt i.A. von Ortsbuergermeister Uwe Roßmann von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 04/2023)

Wald- und Flursäuberung mit dem Heimatverein Reinsfeld e.V.

Text Heimatverein Reinsfeld e.V. - Text & Grafik erstellt i.A. von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 03/2023
(Text / PDF OG / Bekanntmachung erstellt i.A. von Ortsbuergermeister Uwe Roßmann von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 04/2023)

Nach 3 Jahren Pause: Traditionelles Ostereierschiessen des Schützenverein

Bilder/Grafik Copyright START4PUBLICITY Juergen A. Slowik / erstellt i.A. HSV Reinsfeld 02/2023

Nach dreijähriger Pause von 2020-2022 heißt der Hochwald-Schützenverein 1972 e.V. in diesem Jahr Klein und Groß wieder 'Herzlich Willkommen' beim Ostereierschiessen. Diese jaehrliche Tradition beim HSV Reinsfeld e.V. kann 2023 wieder ungetruebt aufleben. Dazu laden die Schuetzenfreunde an den Ostertagen in das idyllische Reinsfelder Schuetzenhaus ein. Statt die bunten Ostereier zu suchen wird hier für Treffsicherheit je ein buntes Ei ausgelobt. Auch Kinder könnten mitmachen, denn für unter 12-jaehrige stehen Lasergewehre am Ostersonntag und Ostermontag bereit. Das Startgeld betraegt nur 2 Euro, um 5 Schuss abgeben zu koennen. Fuer jeden Treffer ins Schwarze gibt es dann ein buntes Osterei als Belohnung. Der Hochwald-Schuetzenverein Reinsfeld e.V. freut sich diese beliebte Veranstaltung wieder ohne Auflagen und Zwaenge anbieten zu können und wuenscht jetzt schon viel Vorfreude auf die kommenden Ostertage.
(Text / Grafik erstellt i.A. des HSV Reinsfeld 1972 e.V. von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik )

Pfarrbrief Nr. 3 vom 5. März bis 10. April 2023 online

Bitte in das Titelbild klicken zur Weiterleitung auf die Seite der Kirche / Pfarrbrief. Dort koennen Sie den Pfarrbrief als PDF-Dokument online lesen oder herunterladen und ausdrucken. Ein Service, erstellt von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik

Tradition zu Festtagen - Räucher- und Grillforellen des ASC Reinsfeld

Plakatgrafik ASC Reinsfeld. Erstellt i.A. von START4PUBLICITY 3/2023

Jahreskonzert des MV Lyra Reinsfeld 25. März 2023 Kulturhalle

Plakatgrafik MV Lyra Reinsfeld / Erstellt i.A. von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 02/2023
(Text / PDF OG / Bekanntmachung erstellt i.A. von Ortsbuergermeister Uwe Roßmann von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 03/2023)
Flyergrafik & Text OG Reinsfeld. Erstellt i.A. von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 03/2023

Informationsveranstaltung zum dörflichen Gemeinschaftsprojekt „Wir sind Reinsfeld“ - Am Samstag, 18.03.2023 von 14 bis 17 Uhr in der Kulturhalle Reinsfeld

Der Demografieausschuss der Ortsgemeinde Reinsfeld lädt die Bürgerinnen und Bürger von Reinsfeld ein zu einer Informationsveranstaltung zum Projekt WohnPunkt; es ist eine Veranstaltung geplant, in der zum einen noch einmal die Hintergründe des Projektes erläutert und die wichtigsten Ergebnisse aus der Bürgerbefragung aus dem Sommer 2022 vorgestellt werden sollen.

Es werden Gäste erwartet aus Gillenfeld, Daun und Trier – Vertreter und Vertreterinnen aus Projekten, die in den zurückliegenden Jahren Bürgervereine bzw. Wohnprojekte initiiert haben. Sie berichten über ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und stehen uns allen für Fragen zur Verfügung. Im zweiten Teil der Versammlung sollen mit den Anwesenden konkrete Ansätze für die weitere Arbeit in Reinsfeld entwickelt und Schwerpunkte gesetzt werden.

Der Gemeinderat und ich als Ortsbürgermeister würden es begrüßen, wenn möglichst viele Reinsfelderinnen und Reinsfelder den Weg in die Kulturhalle finden und uns bei der Entwicklung konkreter Ansätze demografie-orienterter Dorfentwicklung unterstützen.

Wir freuen uns über jede und jeden.

Uwe Roßmann, Ortsbürgermeister

Kleider- und Spielzeugmarkt des Förderverein Kindergarten e.V. Sonntag 12. März

Plakat Förderverein Kindergarten Reinsfeld e.V. / Erstellt i.A. von START4PUBLICITY Jueregen A. Slowik 02/2023

Die Augen der Frau Holle: Wanderung durch die Täler von Lauschbach und Wadrill auf der Reinsfelder Traumschleife

Traumschleife Frau Holle. Foto Dominik Ketz

Wenn Frau Holle ihre Betten ausschüttelt, dann schneit es dem Märchen nach im Winter. In den letzten Jahren ging sie mit dieser Methode etwas sparsam um. Grund genug, ihr mal einen Besuch abzustatten und ihr ins Gewissen zu reden: Bei der Reinsfelder Traumschleife Frau Holle im Hunsrück stößt man auf einen Felshang, auf dem die Augen der mütterlichen Märchen- und Wetterfee zu erkennen sein sollen. Auch im Winter ein Landschaftsgenuss. Der rund neun Kilometer lange Rundwanderweg „Traumschleife Frau Holle“ beginnt in Reinsfeld und führt durch die idyllischen Täler des Lauschbaches und der Wadrill. Er liegt eingebettet zwischen den Erhebungen von Bocksberg und Taubenberg - ein abgeschiedenes Stück Landschaft, das auch im Winter seinen ganz besonderen Reiz hat. Vor allem das Wadriller Wiesental ist eine Augenweide. Alle Traumschleifen sind Premiumwege. Die Traumschleife Frau Holle führt zum Teil auch über den Premium-Fernwanderweg Saar-Hunsrück-Steig, an den sich ein Netz von insgesamt 114 kürzeren Rundtouren anschließt: die Traumschleifen. Sie sind zwischen acht und 20 Kilometern lang und wurden vom Deutschen Wanderinstitut allesamt ebenso als Premiumwanderwege zertifiziert: Wege mit Aussicht und Abwechslung, bei denen man Frau Holle und viele weitere märchenhafte Landschaftsschätze entdecken kann. Weitere Informationen unter https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/traumschleife-frau-holle/3479518/

(Quelle Text und Foto Pressemeldung Hunsrueck-Touristik GmbH / www.hunsruecktouristik.de / Erstellt von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 01/2023)

Inzidenzen stagnieren - Mehr als 100.000 Infektionen bislang

Dem Gesundheitsamt Trier-Saarburg wurden bis zum 05.01.2023  weitere 1.122 Infektionen mit dem Corona-Virus gemeldet. Somit beträgt die Zahl der seit dem 11. März 2020 nachweislich mit dem Corona-Virus infizierten Personen 101.777 (43.148 (+486) in der Stadt Trier und 58.629 (+636) im Landkreis Trier-Saarburg). Dem Gesundheitsamt wurden weitere Todesfälle seit Ende 2022 gemeldet und somt steigt die Gesamtzahl der registrierten Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 auf 237 Personen (Trier & Trier-Saarburg). Insgesamt werden 51 Patientinnen und Patienten aus der Region derzeit stationär behandelt, drei davon intensivmedizinisch. Trotz zuletzt stagnierender Zahlen dürften die 7-Tage-Inzidenzen in Wirklichkeit höher liegen, da in vielen Fällen kein PCR-Test stattfindet bzw. kein Testnachweis einer Infektion erfolgt.

Die Hospitalisierungsrate liegt bei 10,09 und die 7-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen laut Landesuntersuchungsamt am 05.01.203 bei:
Stadt Trier  114,0      Landkreis Trier-Saarburg      89,3
Die Infektionszahlen verteilen sich im Landkreis Trier-Saarburg wie folgt auf die Verbandsgemeinden (Vorwerte in Klammern seit 3.11.20)
VG Konz:   13.053 (12.939/ 12.903/ 12.662/ 11.590/ 11.116/ 10.449/ 9683/ 9430/ 9154/ 8825/ 8745/ 8646/ 8464/ 7980/ 7624/ 7088/ 6578/ 5239/ 4698/ 4035/ 3231/ 2681/ 2358/ 2063/ 1954/ 1885/ 1786/ 1718/ 1621/ 1587/ 1550/ 1530/ 1487/ 1452/ 1439/ 1397/ 1354/ 1302/ 1287/ 1268/ 1261/ 1249/ 1220/ 1208/ 1170/ 1132/ 1093/ 1071/ 1056/ 1046/ 1036/ 1032/ 1032/ 1032/ 1025/ 1014/ 1002/ 992/ 980/ 972/ 942/ 928/ 921/ 899/ 887/ 884/ 882/ 855/ 838/ 831/ 826/ 821/ 812/ 807/ 804/ 802/ 800/ 796/ 789/ 786/ 783/ 779/ 778/ 773/ 737/ 724/ 720/ 714/ 701/ 698/ 683/ 670/ 658/ 652/ 633/ 629/ 620/ 615/ 583/ 575/ 535/ 531/ 456/ 450/ 421/ 399/ 393/ 381/ 369/ 358/ 340/ 321/ 318/ 305/ 293/ 280/ 268/ 258/ 256/ 246/ 239/ 234/ 223/ 221/ 210/ 208/ 206/ 196/ 188/ 186/ 180/ 153)

VG Saarburg-Kell:
  12.569 (12.429/ 12.355/ 12.125/ 11.199/ 10.724/ 10.149/ 9519/ 9279/ 8998/ 8713/ 8641/ 8531/ 8402/ 7913/ 7530/ 7031/ 6394/ 5010/ 4398/ 3897/ 3299/ 2803/ 2469/ 2110/ 2022/ 1988/ 1917/ 1873/ 1829/ 1771/ 1710/ 1660/ 1607/ 1558/ 1531/ 1444/ 1367/ 1342/ 1314/ 1260/ 1257/ 1249/ 1228/ 1219/ 1208/ 1192/ 1175/ 1169/ 1161/ 1149/ 1138/ 1132/ 1130/ 1129/ 1129/ 1126/ 1108/ 1094/ 1079/ 1065/ 1012/ 996/ 992/ 978/ 956/ 952/ 949/ 933/ 920/ 908/ 885/ 869/ 848/ 828/ 824/ 810/ 807/ 804/ 791/ / 778/ 772/ 772/ 768/ 736/ 722/ 722/ 716/ 695/ 685/ 670/ 664/ 655/ 644/ 624/ 616/ 606/ 595/ 574/ 550/ 506/ 502/ 480/ 459/ 445/ 435/ 427/ 417/ 414/ 405/ 389/ 376/ 370/ 345/ 337/ 313/ 307/ 300/ 299/ 291/ 288/ 278/ 278/ 275/ 270/ 265/ 259/ 253/ 249/ 243/ 229/ 209)

VG Schweich:  10.581
(10.472/ 10.427/ 10.279/ 9463/ 9018/ 8504/ 8106/ 7916/ 7631/ 7350/ 7279/ 6992/ 6633/ 6329/ 5881/ 5317/ 4124/ 3438/ 2825/ 2184/ 1841/ 1687/ 1538/ 1452/ 1416/ 1368/ 1341/ 1285/ 1255/ 1206/ 1171/ 1093/ 1044/ 1013/ 927/ 831/ 797/ 761/ 733/ 728/ 723/ 708/ 704/ 689/ 677/ 660/ 658/ 655/ 655/ 650/ 648/ 644/ 644/ 640/ 630/ 618/ 615/ 594/ 586/ 560/ 551/ 544/ 528/ 519/ 511/ 509/ 502/ 491/ 486/ 474/ 471/ 465/ 464/ 464/ 459/ 459/ 456/ 455/ 444/ 444/ 436/ 435/ 428/ 428/ 402/ 401/ 400/ 385/ 387/ 383/ 367/ 361/ 347/ 339/ 327/ 322/ 321/ 320/ 313/ 311/ 297/ 293/ 288/ 285/ 282/ 278/ 273/ 268/ 265/ 261/ 246/ 246/ 242/ 234/ 232/ 224/ 219/ 215/ 205/ 203/ 196/ 193/ 189/ 181/ 179/ 172/ 163/ 163/ 157/ 152/ 143/ 137)

VG Trier-Land:  8091
(8010/ 7967/ 7833/ 7217/ 6876/ 6504/ 6128/ 5950/ 5785/ 5535/ 5468/ 5377/ 5279/ 5032/ 4852/ 4572/ 4168/ 3189/ 2568/ 2103/ 1700/ 1351/ 1178/ 1056/ 1012/ 977/ 927/ 888/ 835/ 812/ 782/ 765/ 731/ 710/ 700/ 649/ 622/ 612/ 596/ 573/ 564/ 564/ 557/ 550/ 534/ 523/ 510/ 507/ 503/ 502/ 495/ 490/ 487/ 487/ 487/ 480/ 466/ 442/ 427/ 425/ 416/ 413/ 411/ 399/ 394/ 394/ 393/ 390/ 385/ 385/ 376/ 372/ 361/ 355/ 353/ 350/ 349/ 349/ 346/ 339/ 339/ 337/ 336/ 336/ 324/ 320/ 316/ 316/ 310/ 306/ 296/ 293/ 289/ 283/ 272/ 269/ 261/ 261/ 257/ 256/ 245/ 244/ 242/ 235/ 232/ 228/ 228/ 225/ 222/ 217/ 214/ 203/ 196/ 186/ 185/ 179/ 175/ 174/ 173/ 167/ 165/ 160/ 156/ 154/ 151/ 146/ 145/ 137/ 134/ 130/ 129/ 120)

VG Ruwer:  7788
  (7690/ 7652/ 7542/ 6912/ 6568/ 6224/ 5745/ 5572/ 5407/ 5184/ 5114/ 5044/ 4940/ 4628/ 4420/ 4167/ 3778/ 2705/ 2203/ 1802/ 1421/ 1126/ 992/ (871/ 807/ 770/ 731/ 715/ 694/ 682/ 660/ 644/ 605/ 589/ 581/ 567/ 533/ 522/ 512/ 490/ 488/ 486/ 481/ 477/ 471/ 469/ 469/ 469/ 466/ 463/ 457/ 448/ 448/ 448/ 448/ 444/ 433/ 414/ 395/ 381/ 360/ 354/ 352/ 340/ 330/ 327/ 318/ 310/ 307/ 306/ 302/ 299/ 292/ 290/ 289/ 287/ 282/ / 274/ 264/ 264/ 263/ 261/ 255/ 246/ 246/ 246/ 245/ 232/ 228/ 213/ 205/ 200/ 194/ 182/ 180/ 175/ 168/ 167/ 165/ 152/ 152/ 144/ 140/ 138/ 135/ 133/ 130/ 127/ 125/ 120/ 115/ 108/ 104/ 104/ 103/ 102/ 101/ 99/ 98/ 98/ 97/ 97/ 95/ 95/ 90/ 87/ 82/ 79/ 71/ 66/ 58)

VG Hermeskeil:  6547 
(6453/ 6425/ 6323/ 5860/ 5552/ 5266/ 4843/ 4698/ 4576/ 4398/ 4338/ 4290/ 4163/ 3893/ 3715/ 3496/ 3201/ 2501/ 2067/ 1763/ 1459/ 1322/ 1260/ 1224/ 1198/ 1185/ 1160/ 1144/ 1102/ 1080/ 1064/ 1043/ 994/ 971/ 963/ 914/ 879/ 873/ 861/ 811/ 758/ 750/ 729/ 725/ (713/ 711/ 707/ 706/ 705/ 704/ 703/ 700/ 700/ 700/ 700/ 697/ 691/ 684/ 683/ 681/ 667/ 662/ 656/ 641/ 637/ 636/ 633/ 620/ 618/ 618/ 609/ 607/ 600/ 599/ 596/ 593/ 592/ 591/ 587/ 582/ 582/ 578/ 577/ 573/ 554/ 548/ 544/ 536/ 518/ 516/ 501/ 495/ 482/ 467/ 436/ 430/ 405/ 376/ 371/ 362/ 342/ 340/ 326/ 323/ 317/ 310/ 308/ 304/ 298/ 298/ 288/ 281/ 248/ 246/ 246/ 241/ 213/ 211/ 210/ 169/ 153/ 150/ 148/ 147/ 145/ 144/ 142/ 139 / 137/ 136/ 135/ 130)

Weitere Infos unter: www.corona.rlp.de (Quelle Daten/Texte/Grafik Kreisverwaltung Trier-Saarburg & Staatskanzlei RLP / trier-saarburg.de & corona.rlp.de / Erstellt und bearbeitet i.A. von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 1/2023)

Pfarrbrief Nr. 2 vom 28. Januar bis 5. März 2023 online

Bitte in das Titelbild klicken zur Weiterleitung auf die Seite der Kirche / Pfarrbrief. Dort koennen Sie den Pfarrbrief als PDF-Dokument online lesen oder herunterladen und ausdrucken. Ein Service, erstellt von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik
(Text / PDF OG / Bekanntmachung erstellt i.A. von Ortsbuergermeister Uwe Roßmann von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 02/2023)

Karnevalsumzug 11.02.2023 Reinsfeld - Jetzt anmelden

Plakatgrafik KV Reinsfeld e.V. / Grafik und Text erstellt i.A. von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 01/2023

Interessierte Gruppen und Wagen können sich ab sofort für den Reinsfelder Karnevalsumzug am Samstag 11. Februar 2023 anmelden. Das Anmeldeformular findet ihr auf der Vereinsseite des KV Reinsfeld unter Reinsfeld.de hier... Oder einfach eine Email an kvreinsfeld(@)web.de senden mit Name, Adresse und wie ihr am Umzug teilnehmen wollt!

Pfarrbrief Nr. 1 vom 24.12.22 bis 29. Januar 2023 online

Bitte in das Titelbild klicken zur Weiterleitung auf die Seite der Kirche / Pfarrbrief. Dort koennen Sie den Pfarrbrief als PDF-Dokument online lesen oder herunterladen und ausdrucken. Ein Service, erstellt von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik

Kappensitzung Samstag 4. Februar 23 Kulturhalle Reinsfeld

Plakatgrafik Karnevalsverein Reinsfeld e.V. / Text & Grafik erstellt i.A. von START4PULICITY JUergen A. Slowik 1/2023

 

Der Kartenvorverkauf für die Kappensitzung unter dem Motto - " Mit Brot und Spielen in die Roemerzeit. Die Reinsfelder Narren stehen bereit."  - findet am Samstag 21.01.2023 in der Aula der Kulturhalle Reinsfeld ab 10:00 Uhr statt!

25 Jahre Chorschatten - Konzert Zugabe Samstag 7.1.2023

25 Jahre Chorschatten e.V. - Konzert Zugabe am Samstag 7.1.2023 ab 20 Uhr - Einlass ab 19 Uhr - in der Kulturhalle Reinsfeld ( © Plakatgrafik Verein) - Erstellt i.A. von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 12-2022

Isolationspflicht für Infizierte seit 30.11.2022 aufgehoben

Copyright Grafik Tumisu auf pixabay

Die  34. CoBeLVO   wurde zum 30.11.2022 ergänzt und geändert. Die Änderungsverordnung finden Sie hier unter 34. CoBeLVO_Aenderung 1122.

Isolationspflicht seit 30.11.2022 aufgehoben

In Rheinland-Pfalz ist am 26. November 2022 die „Landesverordnung zu Schutzmaßnahmen für mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierten Personen (Schutzmaßnahmenverordnung)“ in Kraft getreten. Sie tritt anstelle der bis zum 25. November 2022 geltenden „Landesverordnung zur Absonderung bei Verdacht einer SARS-CoV-2-Infektion (Absonderungsverordnung)“, die damit außer Kraft getreten ist. Die Schutzmaßnahmenverordnung enthält die nunmehr neuen Regelungen in Bezug auf positiv getestete Personen (siehe nachfolgend unter Allgemeines: „Wer ist eine positiv getestete Person?“).

Nach diesen Neuregelungen wird zum 26. November 2022 die bisher bestehende Absonderungspflicht für positiv getestete Personen weitgehend aufgehoben. Anstelle der Isolationspflicht treten nunmehr für infizierte Personen absonderungsersetzende Schutzmaßnahmen wie die Verpflichtung zum durchgängigen Tragen einer Maske (OP-Maske oder FFP2) außerhalb der eigenen Wohnung sowie ein Betretungs- und Tätigkeitsverbot in bestimmten Einrichtungen, wie z.B. Krankenhäuser und Pflegeheime. Eine Absonderungspflicht gilt fortan nur noch für positiv getestete Personen, denen es aufgrund einer Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder unzumutbar ist, eine Maske zu tragen. Zwischen Maskenpflicht und Absonderungspflicht besteht insoweit keinesfalls ein Wahlrecht: Wer nicht aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund einer Behinderung an der Maskentragung gehindert ist, unterfällt zwingend der Verpflichtung zum durchgängigen Tragen einer Maske und nicht der Absonderungspflicht. Somit ist eine infizierte Person, die eine Maske tragen kann, grds. auch nicht an der Ausübung ihrer Erwerbstätigkeit gehindert (Ausnahmen gelten beispielsweise in Krankenhäusern, Pflegeheimen etc., siehe nachfolgend unter „Betretungs- und Tätigkeitsverbot für positiv getestete Personen“), sondern vielmehr verpflichtet, dieser unter Einhaltung der genannten Schutzmaßnahmen nachzukommen, es sei denn, sie ist arbeitsunfähig erkrankt.

Im Regelfall gilt also der Grundsatz „Maske statt Absonderung“.

Positiv getestete Kinder, die noch nicht eingeschult sind, sind sowohl von der Maskenpflicht als auch von der Absonderungspflicht ausgenommen.

Trotz des Wegfalls der Absonderungspflicht wird positiv getesteten Personen dringend empfohlen, nach wie vor Kontakte zu anderen Personen zu reduzieren, auf den Besuch öffentlicher Veranstaltungen oder gastronomischer Einrichtungen zu verzichten sowie ihrer beruflichen Tätigkeit – soweit dies möglich ist – von der eigenen Wohnung aus nachzugehen.

(Quelle Daten / Texte / Staatskanzlei RLP corona.rlp.de / Erstellt und bearbeitet i.A. von START4PUBLICITY Juergen A. Slowik 12/2022)

Partner Empfehlungen

PR Anzeigen Links

 
femdom-scat.com
femdommania.org